This is an archive page. See the latest Science and Society information and events.

Prof. Dr. Peer Bork

Prof. Jean-Jacques Hublin

Dienstag, 12. Juli 2016 um 18:00 Uhr
Print Media Academy, Kurfürsten-Anlage 52-60, Heidelberg

Mit freundlicher Unterstützung der Manfred Lautenschläger Stiftung

Prof. Jean-Jacques Hublin, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

What do Neanderthals teach us about Human Evolution? (Vortrag in Englisch)

Abstract

DEUTSCH

Seit ihrer Entdeckung in Europa Mitte des 19. Jahrhunderts haben die Neandertaler eine Schlüsselrolle bei der Entstehung der Paläoanthropologie gespielt. Nicht nur, dass sie fossil besser überliefert sind als alle anderen Hominini, es handelt sich bei ihnen auch um unsere engsten ausgestorbenen Verwandten, zeitlich unmittelbar vor der Entstehung des modernen Menschen angesiedelt. Mehr als eine halbe Million Jahre lang entwickelten sich die beiden Linien getrennt voneinander, eine im westlichen Eurasien, die andere in Afrika. Dabei waren die Unterschiede in einigen Bereichen ausgeprägter, in anderen Bereichen bildeten sich auffallende Konvergenzen heraus, die für zwei unterschiedliche Schwesterarten von Menschen mit großen Gehirnvolumina stehen.

Zahlreiche neu entwickelte Methoden auf dem Gebiet der Paläoanthropologie wurden zunächst auf die Neandertaler angewandt, bevor sie in verallgemeinerter Form bei der Untersuchung anderer fossiler Gruppen zum Einsatz kamen. Dies gilt in besonderer Weise für die aktuellen Fortschritte in der virtuellen Paläoanthropologie, sowie bei den Techniken aus der Isotopenchemie und dem Aufkommen der Paläogenetik. Was wir über die Neandertaler, ihre Evolution und ihr Verhalten wissen, geht weit über das hinaus, was über viele andere Hominini bekannt ist.

Die Fortschritte bei den Neandertalstudien haben weitgehend zu einem besseren Verständnis der allgemeinen Mechanismen der homininen Evolution beigetragen, besonders was Artenbildung, Hybridisierung und Artenverdrängung betrifft. Dennoch werden Fragen zu Unterschieden zwischen “denen” und “uns” noch immer heiß diskutiert. Dies liegt zum einen am Mangel an empirischen Fakten, was wichtige Fragen der Biologie und Sozialadaptation des Neandertalers betrifft, zum anderen an der Tatsache, dass an der Entschlüsselung der menschlichen Evolution Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen arbeiten und das Thema fest in ideologischen und metaphysischen Vorurteilen verwurzelt ist.

Letztendlich wird das Studium der Neandertaler zu einem besseren Verständnis der besonderen biologischen und verhaltensbezogenen Eigenschaften des modernen Menschen führen, mit dessen Hilfe sich die Folge von Ereignissen rekonstruieren lässt, durch die der Mensch die Kontrolle über unseren Planeten erlangen konnte.

ENGLISH

Since their discovery in Europe in the middle of the XIXth century, Neanderthals have played a key role in the development of paleoanthropology. Not only are they represented by a larger body of fossil material than any other group of fossil hominins, but they are also our closest extinct relatives, a late offshoot of the tree of human evolution that predates the rise of our own species. For more than half a million years the two lineages evolved separately, one in Western Eurasia and the other in Africa. In some aspects they rapidly diverged, in others they developed remarkable convergences, representing two distinct sister models of large brained humans. Many methodological developments in the field of human paleontology were first applied to the Neanderthals before being generalized to the study of other fossil groups. This is particularly true with recent advances in virtual paleoanthropology, with techniques derived from isotope chemistry, and with the emergence of paleogenetics. Our knowledge of the Neanderthals and our understanding of their evolution and behaviors are far more advanced than that of many other ancient hominins. These progresses in Neanderthal studies largely contributed to a better understanding of the general mechanisms of hominin evolution, notably regarding speciation, hybridization and replacement. However questions surrounding the differences between “them” and “us” are still heavily debated.  This stems from the lack of empirical evidence concerning key aspects of the Neanderthal biology and social adaptations, as well as from the fact that deciphering human evolution not only engages scientists from different disciplines, but is also entrenched in ideological and metaphysical preoccupations. Ultimately Neanderthal studies will allow us to understand the peculiar biological and behavioral nature of modern humans and the chain of events that lead them to take control of the planet.

Biografie

DEUTSCH

Professor Jean-Jacques Hublin ist Direktor der Abteilung für Humanevolution am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie sowie seit 2004 Honorarprofessor an der Universität Leipzig. Seit 2010 ist er zudem Professor in Teilzeit an der Universität Leiden und seit 2014 Gastprofessor am Collège de France in Paris. Professor Hublin blickt auf über 30 Jahre wissenschaftliche Erfahrung in leitenden Positionen zurück: zunächst als Wissenschaftler am CNRS (1981-2000) und Professor an der Universität Bordeaux (1999-2004), dann als Gastprofessor an den Universitäten Berkeley (1992), Harvard (1997) und Stanford (1999 und 2011). Außerdem war er Mitglied des Nationalen Komitees für wissenschaftliche Forschung in Frankreich (1991-2000) und stellvertretender Direktor für Anthropologie, Urgeschichte und Paläo-Umweltforschung am CNRS (2000-2003). Seit 2004 leitet Professor Hublin mit großem Erfolg den Aufbau einer neuen Abteilung am MPI-EVA, deren Schwerpunkt auf der Forschung liegt. Durch die Kooperation von Wissenschaftlern aus den Fachbereichen Biologie, Archäologie und anderen archäologischen Disziplinen ist es Professor Hublin gelungen, eine Vielzahl multidisziplinärer wissenschaftlicher Projekte zu entwickeln, die sich mit Fragen der Evolution beschäftigen. Unter seinen vielfältigen Forschungsinteressen nimmt das Studium der Interaktion zwischen Neanderthalern und AMH (Anatomisch Modernen Menschen) in Europa einen zentralen Platz ein. Professor Hublin ist Autor von über 250 Artikeln und Beiträgen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Büchern und alleiniger bzw. Mitverfasser oder -herausgeber von 15 Doktorarbeiten, Büchern und Sammelbänden. Als Gastredner bei mehr als 160 Seminaren sowie öffentlichen Vorträgen und Konferenzen hat er seine Arbeit einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Er hat eine Vielzahl von Beiträgen für Enzyklopädien, Wörterbücher und Handbücher zur Anthropologie, Paläoanthropologie und Humanevolution verfasst und betreut sowohl an der Universität Bordeaux als auch am MPI-EVA zahlreiche Bachelor- und Masterstudenten sowie Doktoranden. Professor Hublin ist Mitglied in mehr als 10 wissenschaftlichen Gesellschaften und redaktioneller Beirat für 11 wissenschaftliche Publikationen. 2014 wurde Jean-Jacques Hublin 'Highly Cited Researcher' von Thomson Reuters und rangiert damit unter den Top 1% der Wissenschaftler seines Forschungsgebiets. Darüber hinaus erhielt er den Prix François-Millepierres der Académie Française (1990) und den Rudolf-Virchow-Preis der Prinz Maximilian zu Wied-Stiftung am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz (2013).

ENGLISH

Professor Jean-Jacques Hublin is currently the Director of the Department of Human Evolution at the MPI-EVA, honorary Professor at the University of Leipzig since 2004 and a part-time Professor at Leiden University since 2010. He has been invited professor at the College de France, Paris, since 2014. Prof. Hublin has more than 30 years of senior experience: researcher at the CNRS (1981-2000), Professor at the University of Bordeaux (1999-2004), Visiting Professor at the University of California at Berkeley (1992), Harvard University (1997) and Stanford University (1999 and 2011), member of the French National Committee of Scientific Research (1991-2000) and Deputy Director for Anthropology, Prehistory and Paleo-environmental Sciences, CNRS (2000-2003). Since 2004, Prof. Hublin has been able to create and develop a new research department at the MPI-EVA. Research is the main focus of this institution and by bringing together scientists coming from a biological background, archaeologists and specialists in archaeological sciences, Prof. Hublin has developed a large variety of multidisciplinary scientific projects addressing several evolutionary questions. Among his research lines, the study of the interactions between Neanderthals and AMH in Europe has occupied a central place in his career. Prof. Hublin has produced over 250 peer reviewed journal articles and book chapters in edited volumes, and has been the sole or co-author or co-editor of 15 theses, books and edited volumes. He has presented his work at over 160 seminars and invited lectures and has made countless presentations at international conferences. He has contributed to Encyclopedias, Dictionaries and Handbooks on Anthropology, Paleoanthropology and Human Evolution. He has supervised many students at the bachelor, master and doctoral level, both at the University of Bordeaux and at the MPI-EVA. Prof. Hublin is a member of at least 10 scientific societies and 11 editorial boards for scientific publications. In 2014, Jean-Jacques Hublin was named as a Thomson Reuters 'Highly Cited Researcher', ranking among the top 1% of researchers in his field. Additionally, he has been awarded with the Prize F. Millepierre of Academie Française (1990) and the Rudopf Virchow Award, Prinz Maximilian zu Wied-Stiftung, RGZM Mainz (2013).