This is an archive page. See the latest Science and Society information and events.

Bert Hölldobler

Wednesday, 7 July 2010 at 18:00 in the Print Media Academy Kurfürstenanlage 52-60, Heidelberg

Mit freundlicher Unterstützung der Manfred Lautenschläger Stiftung

Prof. Dr. Berthold Hölldobler, Biozentrum Universität Würzburg

Der Superorganismus: Kommunikation und Kooperation in Ameisenstaaten

Zusammenfassung

Im Laufe der Evolutionsgeschichte des Lebens fanden mehrere bedeutende evolutionäre Übergänge (Transitionen) statt. Dazu gehören unter anderen die Übergänge von sich replizierenden Molekülen zu Molekülpopulationen in Kompartimenten; von Einzellern zu Mehrzellern; von asexuellen Klonen zu sexuellen Populationen; von solitären Individuen zu Kolonien; und schließlich von Primatengesellschaften zu menschlichen Gesellschaften. Einer der erstaunlichsten evolutionären Übergänge ist die Entstehung von Insektensozietäten, die die komplexesten Tiergesellschaften überhaupt darstellen, denn in den höchst entwickelten Insektensozietäten pflanzen sich nur ein oder wenige Individuen fort, während die überwiegende Mehrheit der Gruppenmitglieder dauerhaft steril bleibt, um als Arbeiter für die Nahrungsbeschaffung, Verteidigung und Aufzucht der Brut zu sorgen.

Obgleich diese eusozialen Arten, vorwiegend die Ameisen, die Termiten, einige Bienen- und Wespenarten, nur wenige Prozent aller Tierarten ausmachen, haben sie doch eine sehr große ökologische Bedeutung. Diese beruht mit Sicherheit auf der sozialen Organisation dieser Insekten, die auf erstaunlichen Arbeitsteilungs- und Kommunikationssystemen beruhen. In der Tat, eine hoch entwickelte Ameisenkolonie funktioniert wie ein großer Organismus, der durch vielfältige Interaktionen von hunderttausenden oder gar Millionen kleiner Organismen zu einem Superorganismus wird.

Biographie

Bert Hölldobler, 1936 in Erling-Andechs geboren, studierte und promovierte an der Universität Würzburg. 1969 habilitierte er sich an der Universität Frankfurt und arbeitete zwei Jahre am Biological Department der Harvard University, wo er 1973 eine Professur annahm. 1989 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für Tierphysiologie an der Universität Würzburg. Er gehört zu den internationalen Spitzenforschern auf dem Gebiet der experimentellen Verhaltensökologie. Seine Arbeiten an sozialen Insekten haben eine Vielzahl neuer Befunde zur chemischen Kommunikation und Orientierung von Tieren, zur Dynamik von Sozialstrukturen und zur Evolution von Tiersozietäten erbracht. Unter Hölldoblers Buchpublikationen befinden sich der Klassiker "The Ants", 1991 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet, sowie das ebenfalls preisgekrönte Werk "Journey to the Ants", das in elf Sprachen übersetzt wurde.